• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Archiv
    Portal Aktuelles
  • Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
    • Informationen zum Studiengang
    • Fächer
    • Studienordnungen
    • Studiengangsverantwortlicher
    • Kontakt und Studienberatung
    • Berufsmöglichkeiten
    Portal Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • IZEMIR
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beteiligte Fächer
    Portal IZEMIR
  1. Startseite
  2. Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  3. Informationen zum Studiengang

Informationen zum Studiengang

Bereichsnavigation: Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Informationen zum Studiengang
  • Fächer
  • Studienordnungen
  • Studiengangsverantwortlicher
  • Kontakt und Studienberatung
  • Berufsmöglichkeiten

Informationen zum Studiengang

Informationen zum Studiengang:

Profil und Struktur des Studiengangs (pdf)

Übersicht der Lehrveranstaltungen: Sie finden in campo das studiengangsstrukturierte Vorlesungsverzeichnis der Veranstaltungen unter Studienangebot → Vorlesungsverzeichnis anzeigen → Studiengänge der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie → Mittelalter und Frühe Neuzeit

 

Mittelalter und Frühe Neuzeit sind Schlüsselepochen der Geschichte Europas und seiner Nachbarregionen: In den vermeintlich ‚dunklen‘ Jahrhunderten zwischen dem Niedergang der antiken Welt und dem Anbruch der Moderne wurden reiche kulturelle Muster, Strukturen, Denkweisen und Praktiken entwickelt, die vielfach bis heute ihre Wirkkraft entfalten und unsere modernen Lebenswelten prägen. Der Studiengang vermittelt fächerübergreifend Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten zur eigenständigen Erforschung kulturgeschichtlicher und literarhistorischer Phänomene und Entwicklungen aus Mittelalter, Renaissance und Früher Neuzeit.

Dabei bietet der Studiengang eine breite interdisziplinäre Methodenausbildung. Die Studierenden lernen die Arbeitsweisen verschiedener Fächer der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung kennen, die ihnen die Erschließung und Bearbeitung von Überlieferungen unterschiedlicher Medialität und Materialität ermöglichen: Text und Sprache, Bilder oder dingliche Objekte werden als sich ergänzende historische Informationsträger und Repräsentationsformen gleichermaßen berücksichtigt. Zudem werden moderne computergestützte Forschungsmethoden der Digital Humanities einbezogen.

Durch die Kombination eines Masterfaches und eines Profilfaches ist der Studiengang grundsätzlich disziplinenübergreifend, führt aber zugleich zur Promotionsbefähigung in zwei akademischen Fächern. Der Einbezug etwa der Sinologie oder der Islamwissenschaft erweitert den inhaltlichen Blickwinkel über das Feld der Europäischen Geschichte hinaus und ermöglicht in besonderer Weise kulturvergleichende oder globalgeschichtliche Perspektiven.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben