Aktuelles
Aktuelle Veranstaltungen der Erlanger Mediävistik
IZEMIR
Wintersemester 2022/2023
———————————————————————————————————————————————————————————————
Der Kampf um das Korn. Über die Grammatik des Zwangs auf Venezianisch Kreta (1211–1669)
Prof. Dr. Juliane Schiel (Universität Wien), Mi. 09.11.2022, 18 Uhr c.t., online via Zoom.
Zoom-Link:
https://fau.zoom.us/j/63032386396?pwd=bjdDRlBtMHdyNE1rQmVqODlMVDJVUT09
Meeting-ID: 630 3238 6396
Kenncode: 529148
———————————————————————————————————————————————————————————————
Burn me! Melancholy in John of Capistrano’s Letters
doc. Mgr. Petra Mutlová, Ph.D. (Masaryk-Universität Brno), Mi. 23.11.2022, 18 Uhr c.t., Raum 3.010, Mittellateinische Bibliothek, Kochstraße 4, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Mitgliedervollversammlung und Master- und Doktorandentag
Fr. 13.01.2023, ab 14:15 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstr. 6a, Erlangen. Das Programm finden Sie hier
———————————————————————————————————————————————————————————————
(Reise)gepäck vergangener Zeiten? Was uns Dinge über das Leben im Mittelalter zu sagen haben
Prof. Dr. Christina Antenhofer (Universität Salzburg), Mi. 18.01.2023, 18 Uhr c.t., Kl. Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Körper als Grenze. Gewalt- und Näheverhältnisse in Strickers Begrabenem Ehemann
Prof. Dr. Sarina Tschachtli (Universität Basel), Mi. 01.02.2023, 18 Uhr c.t., Raum 00.3 PSG, Kochstr. 6a, Erlangen.
Sommersemester 2022
Semesterprogramm als PDF
Trostlose Liebe – Versagen der Tröstungen in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘
Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg), Mi. 11.05.2022, 18 Uhr c.t., online.
ACHTUNG: Änderung!
Aufgrund einer unglücklichen Verkehrslage der Deutschen Bahn muss der Gastvortrag von Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg)
***heute (18:15 Uhr)***
leider — und gegen die ursprüngliche Ankündigung —
***online***
stattfinden.
Zugangsdaten:
Thema: Vortrag Tobias Bulang
Uhrzeit: 11.Mai.2022 18:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/66412901609?pwd=UVNua3FTcnRSei8vTXR2blp1S1kxUT09
Meeting-ID: 664 1290 1609
Kenncode: 193354
———————————————————————————————————————————————————————————————
Wirtschaften am und mit Wasser in der Vormoderne. Perspektiven einer regional vergleichenden Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
Prof. Dr. Gabriel Zeilinger (FAU Erlangen-Nürnberg), Mi. 18.05.2022, 18 Uhr c.t., Raum B301.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Martin Baisch (Universität Hamburg), Mi. 01.06.2022, 18 Uhr c.t., Raum A401.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Muslime auf den kolonialspanischen Philippinen. Die Wahrnehmung eines globalen Anderen (1565-1635)
Eberhard Crailsheim (Madrid), Mi. 08.06.2022, 18 Uhr c.t., Raum A401.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Mastertag/Interdisziplinäres Kolloquium „Macht, Gewalt und Ehre in Geschlechterkonstellationen“:
Do. 23.06.2022, 13:45-18:00 Uhr, Raum B302. Das Programm finden Sie hier
———————————————————————————————————————————————————————————————
Interdisziplinäre Tagung zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts (Nürnberg, 7.-8. Juli 2022)
Tagungsort: Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal, Eingang zum Hirsvogelsaal über: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Veranstalter: DFG-Projekt „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“
Tagungsprogramm finden Sie hier
Kontakt:
Webseite: www.briefbuecher.tf.fau.de
Mail: projekt-briefbuecher@lists.fau.de
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Um Anmeldung zur Tagung wird bis zum 23. Juni 2022 gebeten.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Tagung
Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500 / The World in Pictures. Picture-Encyclopedias around 1500 (Erlangen, 13.-15. Juli 2022):
Der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Michele C. Ferrari) und das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU laden Sie herzlich zur folgenden Internationalen Tagung ein:
Internationale Tagung
„Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500“ / „The World in Pictures. Picture-Encyclopedias around 1500“
Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfahren Enzyklopädien einen bemerkenswerten Aufschwung. Das handschriftlich überlieferte Erbe des Mittelalters wird gesichtet und durch frühe Drucke popularisiert, aber es entstehen auch neue Texte. Fachbereiche der unterschiedlichsten Art (von der Medizin über den Sport und die magischen Künste bis zum Handwerk) werden teilweise in den Volkssprachen zusammengefasst (sektorielle Enzyklopädien und Handbücher), aber es erscheinen im Druck auch großangelegte Projekte wie die Margarita philosophica des Kartäusers Gregor Reisch (gest. 1525). Das Bild, das im enzyklopädischen Denken des Mittelalters eine untergeordnete Rolle gespielt hatte, wird nunmehr nach und nach zum Deutungsinstrument. Aus dieser Zeit der Veränderungen stammen zwei bemerkenswerte Handschriften: Erlangen, Universitätsbibliothek MS. B 200, und Krakau, Biblioteka Jagiellońska, Rkp.Przyb.35/64, die um 1524 in einem bayerischen Atelier (vielleicht in Passau) gleichzeitig erstellt wurden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie überreich bebildert sind („Bildenzyklopädien“).
Eine multidisziplinäre Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Lateinische Philologie, Germanistik, Kunstgeschichte,Medizingeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften) arbeitet an der Erforschung dieser faszinierenden Denkmäler des frühen 16. Jahrhunderts in einem breit angelegten Erlanger Forschungsprojekt, in dessen Rahmen sich vom 13. bis zum 15. Juli 2022 Spezialistinnen und Spezialisten aus Europa und Übersee in Erlangen treffen und über relevante Forschungsergebnisse zu den beiden Handschriften sowie zu ihrem allgemeinen kulturellen und intellektuellen Kontext berichten.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Den Öffentlichen Abendvortrag hält am Mittwoch, 13. Juli 2022, Jean-Claude Schmitt (EHESS Paris).
Informationen finden sich unter: https://www.mittellatein.phil.fau.de/forschung/#collapse_4
IKGF – Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung
The International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication“ at the University Erlangen-Nuremberg is one of ten Käte Hamburger Kollegs in Germany only that foster pioneering research in the Humanities and win their special dynamic through the continuous presence of high ranking international scholars.
SCRIPTO
Das SCRIPTO-Programm wendet sich an Graduierte mediävistischer Fächer (mind. Bachelorabschluss) und führt in verschiedenen, einzeln belegbaren Modulen unter anderem in die mittelalterliche lateinische Sprache (SCRIPTO Summer School Bamberg), die Paläographie (SCRIPTO Summer School St. Gallen) oder die digitale Handschriftenkatalogisierung (SCRIPTO Summer School Wolfenbüttel) ein.