Aktuelles
Aktuelle Veranstaltungen der Erlanger Mediävistik
IZEMIR
Wintersemester 2023/2024
Mitgliedervollversammlung und Master- und Doktorandentag
Fr. 19.01.2024, ab 14 Uhr, Raum 00.15 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen. Das Programm wird terminnah hier bekannt gegeben.
Vorträge:
Aus der Werkstatt der Edition der Register Papst Innocenz‘ III. Die Rekonstruktion des dritten Registerjahrganges, 1200/1201
Prof. Dr. Werner Maleczek (Universität Wien), Mi. 18.10.2023, 18:15 Uhr, Raum 00.15 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Stadt – Land – Spital. Soziale Interaktion und materielle Kultur caritativer Stiftungen
Dr. Elisabeth Gruber (Salzburg/Krems) , Mi. 08.11.2023, 18:15 Uhr, Raum 00.6 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Sichtbarkeit der Begriffe. Handelnde Personifikationen als Reflexionsfiguren im Minnesang und Sangspruch
Prof. Dr. Sandra Linden (Universität Tübingen), Di. 14.11.2023, 16:15 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Der fehlende Urtext. Die Überlieferung des Nibelungenliedes
Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (Universität München), Di. 05.12.2023, 16:15 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Ein erschrockenlich grausam vnerhoert mordt. Schwere Verbrechen des 16. Jhs. in mediengeschichtlicher Perspektive
Prof. Dr. Caroline Emmelius (Universität Eichstätt-Ingolstadt), Di. 12.12.2023, 16:15 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Julius Caesar Scaliger und die humanistische Poetik
Prof. Dr. Gregor Vogt-Spira (Marburg), Mi. 24.01.2024, 18:15 Uhr, Mittellateinische Bibliothek, Raum 3.010, Kochstraße 4, Erlangen.
Sommersemester 2023
Gastseminar „Philosophie und Sprache zwischen IV. und XI. Jahrhundert“
Prof. Dr. Renato de Filippis (Università degli Studi, Salerno), Mo. 19.06.2023, 12:00-14:00 Uhr, und Di. 20.06.2023, 09:00-12:00 und 14:00-17:00 Uhr, Raum 3.010, Mittellateinische Bibliothek, Kochstraße 4, Erlangen. Um Anmeldung über StudOn bis 11.06.2023 wird gebeten.
———————————————————————————————————————————————————————————————
uns leien wundert umbe der pfaffen lêre: Walthers Sangspruchdichtung und die lateinische Literatur
Dr. Daniel Pachurka (Universität Bochum), Di. 27.06.2023, 16:15 Uhr, Raum 00.4 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Die Frühe Neuzeit – ein Zeitalter der Ambiguität?
Prof. Dr. Hillard von Thiessen (Universität Rostock), Mi. 05.07.2023, 18:15 Uhr, Raum 01.059, Kochstraße 4, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
!!! Neuer Termin !!!
Europäische Schätze in der Jagellonischen Bibliothek
Mag. Izabela Korczyńska (Biblioteka Jagiellońska, Krakau), Mi. 12.07.2023, 18:15 Uhr, Raum 3.010, Mittellateinische Bibliothek, Kochstraße 4, Erlangen.
———————————————————————————————————————————————————————————————
Mastertag
Veranstalter: Dr. Stefan Weber und Dr. Matthias Maser
Fr. 14.07.2023, 09:00-13:15 und 14:45-16:30 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen. Das Programm finden Sie hier
———————————————————————————————————————————————————————————————
!!! ABGESAGT !!! Vortrag MUSS leider ENTFALLEN !!!
Ein erschrockenlich grausam vnerhoert mordt. Schwere Verbrechen des 16. Jhs. in mediengeschichtlicher Perspektive
Prof. Dr. Caroline Emmelius (Universität Eichstätt-Ingolstadt), Di. 18.07.2023, 16:15 Uhr, Raum 00.4 PSG, Kochstraße 6a, Erlangen.
IKGF – Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung
The International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication“ at the University Erlangen-Nuremberg is one of ten Käte Hamburger Kollegs in Germany only that foster pioneering research in the Humanities and win their special dynamic through the continuous presence of high ranking international scholars.
SCRIPTO
Das SCRIPTO-Programm wendet sich an Graduierte mediävistischer Fächer (mind. Bachelorabschluss) und führt in verschiedenen, einzeln belegbaren Modulen unter anderem in die mittelalterliche lateinische Sprache (SCRIPTO Summer School Bamberg), die Paläographie (SCRIPTO Summer School St. Gallen) oder die digitale Handschriftenkatalogisierung (SCRIPTO Summer School Wolfenbüttel) ein.