• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Archiv
    Portal Aktuelles
  • Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
    • Informationen zum Studiengang
    • Fächer
    • Studienordnungen
    • Studiengangsverantwortlicher
    • Kontakt und Studienberatung
    • Berufsmöglichkeiten
    Portal Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • IZEMIR
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Satzung vom 16. Juni 2004
    • Beteiligte Fächer
    Portal IZEMIR
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Archiv

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen der Erlanger Mediävistik

IZEMIR

Sommersemester 2022

Semesterprogramm als PDF

 

Trostlose Liebe – Versagen der Tröstungen in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘

Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg), Mi. 11.05.2022, 18 Uhr c.t., online. 

ACHTUNG: Änderung!

Aufgrund einer unglücklichen Verkehrslage der Deutschen Bahn muss der Gastvortrag von Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg)

***heute (18:15 Uhr)***

leider — und gegen die ursprüngliche Ankündigung —

***online***

stattfinden.

Zugangsdaten:

Thema: Vortrag Tobias Bulang

Uhrzeit: 11.Mai.2022 18:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

https://fau.zoom.us/j/66412901609?pwd=UVNua3FTcnRSei8vTXR2blp1S1kxUT09

Meeting-ID: 664 1290 1609

Kenncode: 193354

———————————————————————————————————————————————————————————————

Wirtschaften am und mit Wasser in der Vormoderne. Perspektiven einer regional vergleichenden Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Prof. Dr. Gabriel Zeilinger (FAU Erlangen-Nürnberg), Mi. 18.05.2022, 18 Uhr c.t., Raum B301.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Prof. Dr. Martin Baisch (Universität Hamburg), Mi. 01.06.2022, 18 Uhr c.t., Raum A401.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Muslime auf den kolonialspanischen Philippinen. Die Wahrnehmung eines globalen Anderen (1565-1635)

Eberhard Crailsheim (Madrid), Mi. 08.06.2022, 18 Uhr c.t., Raum A401.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Mastertag/Interdisziplinäres Kolloquium „Macht, Gewalt und Ehre in Geschlechterkonstellationen“:

Do. 23.06.2022, 13:45-18:00 Uhr, Raum B302. Das Programm finden Sie hier

———————————————————————————————————————————————————————————————

Interdisziplinäre Tagung zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts (Nürnberg, 7.-8. Juli 2022)

Tagungsort: Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal, Eingang zum Hirsvogelsaal über: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Veranstalter: DFG-Projekt „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“

Tagungsprogramm finden Sie hier

Kontakt:

Webseite: www.briefbuecher.tf.fau.de
Mail: projekt-briefbuecher@lists.fau.de

Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Um Anmeldung zur Tagung wird bis zum 23. Juni 2022 gebeten.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Tagung

Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500 / The World in Pictures. Picture-Encyclopedias around 1500 (Erlangen, 13.-15. Juli 2022):

In der kulturhistorischen Umbruchszeit um 1500 erfolgte nicht nur eine mediale Revolution, welche die Kommunikationsformen erneuerte, sondern es wurden auch traditionelle Bestandteile des Wissenstransfers neu verhandelt, etwa die Beziehungen zwischen Text und Bild. Eine Bildenzyklopädie, welche um 1520 in Südostdeutschland entstand und in zwei unterschiedlich gestalteten handschriftlichen Exemplaren in Erlangen und Krakau erhalten ist, stellt ein bedeutendes Beispiel für die Umbruchsprozesse dieser Zeit dar. Die beiden Handschriften zeichnen sich durch ihren reichhaltigen Inhalt, die darin vertretenen Bild- und Texttraditionen sowie ihre Zusammensetzung aus. Im Rahmen eines breit aufgestellten Forschungsprojektes treffen sich vom 13. bis zum 15. Juli 2022 Spezialistinnen und Spezialisten aus Europa und Übersee in Erlangen und berichten über relevante Forschungsergebnisse zu den beiden Handschriften sowie zu ihrem allgemeinen kulturellen und intellektuellen Kontext. Den Öffentlichen Abendvortrag hält am Mittwoch, 13. Juli 2022, Jean-Claude Schmitt (EHESS Paris). Informationen finden sich unter:

https://www.mittellatein.phil.fau.de/forschung/#collapse_4

Die Projektleitung möchte Nachwuchskräften, insbesondere Doktoranden und Doktorandinnen unter 35 Jahren, die Möglichkeit geben, neue Forschungsprojekte vorzustellen, die einen Zusammenhang mit dem Erlanger Projekt aufweisen, namentlich auf den Gebieten der Astronomie bzw. der Astrologie (einschl. der Prognostik), der Geographie, der Kunstgeschichte, der Medizin (einschl. der Chirurgie und der Geburtsheilkunde), der Musikinstrumentenkunde, der Naturkunde, des Sports (Ringkampf und Fechten) und der Zoologie.

Interessentinnen und Interessenten sollen bis zum 15. Mai 2022 – bevorzugt per E-Mail – einen Lebenslauf sowie einen kurz erläuterten Vorschlag (inkl. Titel) für ihr Referat von max. 20 Minuten schicken an:

Dr. Stefan Weber

https://www.mittellatein.phil.fau.de/lehrstuhl/lehrstuhlteam/dr-stefan-weber/

E-Mail: Stefan.Weber@fau.de

 

Wintersemester 2021/2022

Master- und Doktorandentag am 04.02.2022

Ganz herzlich möchten wir Sie zu unserem Master- und Doktorandentag einladen:

Wann: Freitag, 04.02.2022, ab 14:30 Uhr.

Wo: Online via Zoom:  https://fau.zoom.us/j/67313169447?pwd=QkJVZEJvSVpFUU4raDNSMzBBUms1QT09

Meeting-ID: 673 1316 9447
Kenncode: 429000

Das Programm für den Master- und Doktorandentag finden Sie hier.

IZEMIR-Gastvorträge im Wintersemester 2021/2022:

1. Stadt2. Zu den Epistemen mittelalterlicher städtischer Historiographie

Prof. Dr. Jörg Schwarz (Universität Innsbruck), Mi. 24.11.2021 • 18 Uhr c.t. • via Zoom

Zum ZOOM-Meeting gelangen Sie hier:

https://fau.zoom.us/j/61529058457?pwd=bTRoRkNybmYxaWcrNUJZSGVWVnpxdz09

Meeting-ID: 615 2905 8457
Kenncode: 891424

!!! ABGESAGT: Der Gastvortrag von Prof. Dr. Tobias Bulang wurde auf Sommersemester 2022 verschoben !!! Der genaue Termin wird hier bekannt gegeben.

Trostlose Liebe – Versagen der Tröstungen in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘

Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg), Mi. 26.01.2022, 18 Uhr c.t. 

 

IKGF

IKGF – Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung

The International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication“ at the University Erlangen-Nuremberg is one of ten Käte Hamburger Kollegs in Germany only that foster pioneering research in the Humanities and win their special dynamic through the continuous presence of high ranking international scholars.

SCRIPTO

Das SCRIPTO-Programm wendet sich an Graduierte mediävistischer Fächer (mind. Bachelorabschluss) und führt in verschiedenen, einzeln belegbaren Modulen unter anderem in die mittelalterliche lateinische Sprache (SCRIPTO Summer School Bamberg), die Paläographie (SCRIPTO Summer School St. Gallen) oder die digitale Handschriftenkatalogisierung (SCRIPTO Summer School Wolfenbüttel) ein.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben