• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Archiv
    Portal Aktuelles
  • Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
    • Informationen zum Studiengang
    • Fächer
    • Studienordnungen
    • Studiengangsverantwortlicher
    • Kontakt und Studienberatung
    • Berufsmöglichkeiten
    Portal Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • IZEMIR
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beteiligte Fächer
    Portal IZEMIR
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Archiv

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen der Erlanger Mediävistik

IZEMIR

Wintersemester 2025/2026

Semesterprogramm als PDF

Tagung „(Un-)Angemessenheit. Literarische Maßstäbe des Bewertens und Beurteilens zwischen Vormoderne und Moderne“

Erlangen, 06.-08. November 2025, KREUZ+QUER, Bohlenplatz 1, Erlangen.

Programm der Tagung als PDF

Vorträge:

!!! Leider muss der für den 22. Oktober angekündigte Vortrag von Dr. Michael Hundt (Lübeck) entfallen !!!

Dr. Michael Hundt (Lübeck), Mi. 22.10.2025: Europäisch-asiatische Handelsverträge und –privilegien. Reziproke Beziehungen im 17. und frühen 18. Jahrhundert anhand nordeuropäischer Beispiele

!!! FINDET NICHT STATT !!! 

———————————————————————————————————————————————————————————————

Die Stiftsbibliothek St. Gallen (UNESCO-Weltkulturerbe) – Die Seelenapotheke

Dr. Cornel Dora (Stiftsbibliothek St. Gallen), Mi. 12.11.2025, 19:30 Uhr, Alte Universitätsbibliothek, Sitzungssaal, Universitätsstr. 4 (Eingang Schuhstr.), Erlangen.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Workshop vor Originalen „Hans Multscher und Co. Positionen süddeutscher Zeichenkunst um 1450“

Prof. Dr. Manuel Teget-Welz (FAU Erlangen-Nürnberg), Fr. 19.12.2025,  14:00-16:00 Uhr, Alte Universitätsbibliothek, Sitzungssaal, Universitätsstr. 4 (Eingang Schuhstr.), Erlangen.

Anmeldung per Email: manuel.teget-welz@fau.de

———————————————————————————————————————————————————————————————

‚Die Franken nehmen das Maul gar zu voll, wann sie reden‘. Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostfränkischen

Prof. Dr. Mechthild Habermann (FAU Erlangen-Nürnberg), Mi. 14.01.2026, 18:15 Uhr, Raum 00.15 PSG, Kochstr. 6a, Erlangen.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Mittelalterliche Handschriften als Comics

Prof. Dr. Andrea Sieber (Universität Passau), Di. 27.01.2026, 16:15 Uhr, Raum 00.021, Bismarckstr. 1a, Erlangen.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Die gentile Rechtsvielfalt des Mittelalters: Entstehung, Regulierung von Normenkollisionen und Akteursperspektiven

Prof. Dr. Stefan Esders (FU Berlin), Di. 27.01.2026, 18:15 Uhr, Raum 1.059, Kochstr. 4, Erlangen.

Sommersemester 2025

Semesterprogramm als PDF

Klausurtagung — IZEMIR Erlangen in Kooperation mit dem IZMF Salzburg

Erlangen, 15.-16. Mai 2025, Raum KH 1.014 und KH 2.012, Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen.

Programm der Klausurtagung als PDF

 

Internationale Tagung „Livius im Mittelalter“

Erlangen/Bamberg, 26.-27. Juni 2025. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.mittellatein.phil.fau.de

Vorträge:

Das Nibelungenlied: Spielregeln für und gegen den Untergang

Prof. Dr. Gerd Althoff (Universität Münster), Mi. 30.04.2025, 18:15 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstr. 6a, Erlangen.

———————————————————————————————————————————————————————————————

König Ruprecht von der Pfalz und die Reichsstadt Nürnberg (1400-1410)

Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Universität Kiel), Mi. 21.05.2025 , 18:15 Uhr, Raum 2.058, Kochstr. 4, Erlangen.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Präsentation der neuen Ausgabe des Jüngeren Hildebrandsliedes mit Aufführung der Vertonungen und Quodlibets

Einführung und Vorstellung der neuen Ausgabe des Heldenliedes: Prof. Dr. Florian Kragl (FAU Erlangen-Nürnberg)

Konzertante Aufführung der vertonten Motive aus dem Hildebrandslied: Vokalensemble anDante, Erlangen

Di. 01.07.2025,  18:30 Uhr, Stadtbibliothek Erlangen, Bürgersaal. Den Flyer finden Sie hier

———————————————————————————————————————————————————————————————

Troia beschreiben. Funktionen der descriptio bei Konrad von Würzburg und Guido de Columnis

Prof. Dr. Margit Dahm (Universität Kiel), Mi. 09.07.2025, 18:15 Uhr, Raum 00.3 PSG, Kochstr. 6a, Erlangen.

———————————————————————————————————————————————————————————————

Shared Churches in Early Modern Germany

Prof. Dr. Beth Plummer (University of Arizona, Tucson), Mi. 16.07.2025, 18:15 Uhr, Raum 1.059 PSG II, Kochstr. 4, Erlangen.

 

IKGF

IKGF – Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung

The International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication“ at the University Erlangen-Nuremberg is one of ten Käte Hamburger Kollegs in Germany only that foster pioneering research in the Humanities and win their special dynamic through the continuous presence of high ranking international scholars.

SCRIPTO

Das SCRIPTO-Programm wendet sich an Graduierte mediävistischer Fächer (mind. Bachelorabschluss) und führt in verschiedenen, einzeln belegbaren Modulen unter anderem in die mittelalterliche lateinische Sprache (SCRIPTO Summer School Bamberg), die Paläographie (SCRIPTO Summer School St. Gallen) oder die digitale Handschriftenkatalogisierung (SCRIPTO Summer School Wolfenbüttel) ein.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben